TANZSTILE

HIPHOP
Hip-Hop-Tanz ist ein Bewegungsstil, der sich durch BOUNCES und ROCKS zu Hip-Hop-Musik auszeichnet. Er hat tiefe historische und soziale Wurzeln in der afroamerikanischen Kultur, die in den schwarzen Gemeinschaften im New York der 1970er Jahre entstanden sind. Obwohl er häufig als eigenständiger Tanzstil bezeichnet wird, ist der Hip-Hop-Tanz Teil einer ganzen Hip-Hop-Kultur, zu der auch Deejaying, Graffiti, Emceeing und Breaking gehören.
BREAKDANCE/ BREAKING
Breakdance, B-Boying bzw. B-Girling ist eine ursprünglich auf der Straße getanzter Tanzstil, der als Teil der Hip-Hop-Bewegung unter afroamerikanischen Jugendlichen in den frühen 1970er Jahre in New York entstanden ist. Für viele Jugendliche bot B-Boying eine Alternative zur Gewalt der städtischen Straßen-Gangs. Breakdance ist heute eine weltweit verbreitete und anerkannte Tanzform. Die Breakdance-Kultur begreift sich als frei von Grenzen der Rasse, des Geschlechts oder des Alters.
CHEERLEADING/ CHEERDANCE
Cheerleading ist eine amerikanische Sportart, ursprünglich gemacht, um American Football-Teams anzufeuern und gute Stimmung zu verbreiten. Männer und Frauen begeistern mit Hebefiguren und akrobatischen Elementen. Cheerdance ist ein Mix aus klassischen Cheerleading Motions und grossen, energievollen Tanzbewegungen zu peppiger Musik.
CONTEMPORARY
Contemporary ist ein innovativer, interpretativer Tanzstil, der Techniken aus verschiedenen Genres wie klassischem Ballett, Jazz, Modern Dance und lyrischem Tanz miteinander verbindet. Dieses Tanzgenre, das sich mehr auf die Arbeit am Boden als auf die Arbeit an den Beinen und auf den Spitzen konzentriert, unterliegt nicht den Regeln, die für traditionelle Tanzformen gelten. Stattdessen setzt er auf Improvisation und Vielseitigkeit und zeichnet sich durch freie und fließende Bewegungen aus, die es den Tänzer*innen ermöglichen, die Verbindung zwischen Geist und Körper zu erforschen und im Idealfall Emotionen beim Publikum hervorzurufen.
AFRO
Unter Afro Dance werden im Allgemeinen Tänze unterschiedlichster Art in Subsahara-Afrika verstanden. Der Stil besteht aus vielen einzelnen Richtungen, wie traditionellen Tänzen, Dombolo, Coupe Decale, Ben Skin, Kuduro, Azonto und vielen weiteren.
Heutzutage wird Afrodance meist auf die Musikrichtung Afrobeats, Afropop und Afrohouse getanzt, was wiederum zur Entstehung der gleichnamigen, modernen Afro Tanzstile führte.
Diesen Tanzstil gibt es schon seit vielen Jahren, aber mit dem Anstieg der Zahl der afrikanischen Diaspora, der Beliebtheit der Afrobeats-Musik und der Vermischung der Kulturen hat der Afrobeats-Tanz in der ganzen Welt an Popularität gewonnen.